Inhalte der ISO 9001 (Entwurf)

Nachdem am 22. August 2025 der Entwurf der "neuen" ISO 9001 veröffentlicht wurde, finden Sie hier die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

Obwohl der Entwurf den offiziellen Namen "9001:2025" trägt, ist davon auszugehen, dass die endgültige Neufassung 9001:2026 heißen wird, da geplant ist, diese im Jahr 2026 verbindlich zu veröffentlichen. Daher werde ich im Hinblick auf die finale Fassung der Norm auch immer den Jahreszusatz 2026 verwenden.

Ich habe mich bei der Zusammenfassung der Änderungen auf die Kapitel 4 bis 10 der Norm beschränkt, da dort (wie auch in der aktuellen Fassung der ISO 9001) die Anforderungen an die Unternehmen bzw. Organisationen formuliert werden. Unabhängig davon sind mir allerdings zwei Punkte besonders aufgefallen:

  1. Das Kapitel "3 Begriffe" wurde im Entwurf zur Revision deutlich ausgebaut. Es wird jetzt hier nicht mehr ausschließlich auf die ISO 9000 verwiesen, sondern 20 Begriffe separat erläutert.
  2. Auch wenn die ISO 9001:2026 noch weit entfernt von leicht verständlich ist, so wurde die Lesbarkeit in dieser Revision der Norm durch eine etwas leichtere Sprache verbessert.

 

4 - Kontext der Organisation

Im Kapitel 4 - Kontext der Organisation gibt es folgende gravierenden Veränderungen:

  • Es muss im Rahmen des Kontextes bestimmt werden, ob der Klimawandel ein relevantes Thema für das Unternehmen ist.
  • Beim Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien muss nun auch betrachtet werden, welche dieser Anforderungen behandelt werden.
  • Es wird unter den Anmerkungen darauf hingewiesen, dass relevante interessierte Parteien auch Anforderungen in Bezug auf den Klimawandel haben können.

 

5 - Führung

Im Kapitel 5 - Führung gibt es folgende gravierende Änderungen:

  • Die oberste Leitung (Geschäftsführung) muss eine Qualitätskultur und ethisches Verhalten fördern.
  • Die Qualitätspolitik muss den Kontext des Unternehmens beachten und dessen strategische Ausrichtung unterstützen.
  • Und unter Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse muss die oberste Leitung sicherstellen, dass Verbesserungsmöglichkeiten an Sie berichtet werden.

 

6 - Planung 

Im Kapitel 6 - Planung gibt es folgende gravierende Änderungen:

  • Die Maßnahmen zu Chancen und Risiken wurden aufgeteilt und es gibt nun das Unterkapitel 6.1.2 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und 6.1.3 Maßnahmen zum Umgang mit Chancen.
  • Die Anforderungen an die Qualitätsziele wurden um einen Punkt ergänzt - Qualitätsziele müssen nun für die Konformität von Produkten und Dienstleistungen sowie die Erhöhung der Kundenzufriedenheit relevant sein.
  • Und im Unterkapitel 6.3 Planung von Änderungen wurden die Anforderungen erweitert um folgende Punkte:
    • Es muss berücksichtigt werden, wie die Wirksamkeit von Änderungen überwacht und bewertet wird.
    • Es muss die Mitteilung der Änderung berücksichtigt werden.
    • Und es muss berücksichtigt werden, wie die Ergebnisse überprüft werden.

 

7 - Unterstützung

Im Kapitel 7 - Unterstützung gibt es nur eine gravierende Veränderung - im Unterkapitel 7.3 Bewusstsein wurde die Aufzählung zu den zu vermittelnden Punkten um die Qualitätskultur und ethisches Verhalten ergänzt. 

 

8 - Betrieb

Im Verhältnis zur Größe des Kapitels gibt es in 8 - Betrieb nur eine geringe Anzahl an gravierenden Änderungen:

  • 8.1 Betriebliche Planung und Steuerung wurde vom Wording her stark verändert und verschlankt, allerdings sind inhaltlich keine starken Veränderungen zu verzeichnen.
  • Im Unterkapitel 8.2.1 Kommunikation mit dem Kunden wurde der Aufzählungspunkt "e" umformuliert und lautet jetzt "Informationen hinsichtlich Notfallmaßnahmen, einschließlich im Hinblick auf Störungen der bereitgestellten Produkte oder Dienstleistungen, wo relevant.". 
  • Im Unterkapitel 8.4.3 Informationen für externe Anbieter wurde der Aufzählungspunkt "d" ergänzt, so dass nun (wo zutreffend) den externen Anbietern auch die Zusammenwirkung mit den Kunden des Unternehmens und anderen relevanten interessierten Parteien mitgeteilt werden muss.

 

9 - Bewertung der Leistung

Im Kapitel 9 - Bewertung der Leistung gibt es nur eine gravierende Änderung - Veränderungen in den Erfordernissen und Erwartungen relevanter interessierter Parteien sind verpflichtend in die Eingaben der Managementbewertung aufgenommen worden.

 

10 - Verbesserung

Im Kapitel 10 - Verbesserung gibt es keine gravierenden Änderungen. Sehr offensichtliche Änderung ist die Umbenennung des Unterkapitels 10.1 Fortlaufende Verbesserung (vormals Allgemeines). Die Inhalte des bisherigen Unterkapitels 10.3 Fortlaufende Verbesserung sind in die 10.1 umgezogen und das Kapitel 10.3 entfällt. Die Forderungen bleiben allerdings unverändert.

 

Fazit:

Die Änderungen in der ISO 9001 halten sich (wie erwartet) in engen Grenzen - gerade auch, wenn man die Größe der Änderungen von der 2008er auf die 2015er Version noch im Hinterkopf hat.

Die ein oder andere kleine Erweiterung und Konkretisierung - die Neuerungen sind eher evolutionärer Natur als revolutionär.

Mit der schon von mir angesprochenen leichteren Sprache, ist die Norm etwas "lesbarer" geworden - für den Laien verständlich ist sie dadurch nicht.

Und was mich jetzt schon beruhigt, auch für die Änderungen gibt es schlanke und pragmatische Lösungen zur Umsetzung.